Coaching
Umfang und Umsetzung
Die Erfahrung zeigt, dass der Coaching-Prozess je nach der Komplexität der Thematik zwischen 2 und 6 Sitzungen umfasst. Die einzelnen Sitzungen dauern zwischen 1,5 und 2 Stunden. Ein ausführliches Erstgespräch ist immer kostenlos. Das Coaching kann bei Bedarf auch Online stattfinden.
Coaching
Umfang und Umsetzung
Die Erfahrung zeigt, dass der Coaching-Prozess je nach der Komplexität der Thematik zwischen 2 und 6 Sitzungen umfasst. Die einzelnen Sitzungen dauern zwischen 1,5 und 2 Stunden. Ein ausführliches Erstgespräch ist immer kostenlos. Das Coaching kann bei Bedarf auch Online stattfinden.
Anlässe für ein Coaching
Es gibt verschiedenste Gründe, warum Menschen sich für ein Coaching interessieren. Egal, ob im Berufsleben oder im familiären Bereich – wenn Sie bemerken, dass Sie unzufrieden sind, sich „im Kreis drehen“ und nicht vorwärtskommen oder immer wieder in ähnliche Konflikte geraten, kann ein Coaching ein wirksames Instrument sein, um Entwicklungen besser zu verstehen und für sich andere Handlungsoptionen zu entwickeln.
Anlässe können sein:
Der Wunsch nach Veränderung und Weiterentwicklung
Schwierige Entscheidungsprozesse
Konflikte
Krisen
Klärung der beruflichen Rolle
Berufliche Neuorientierung
Team-Coaching
In bestimmten Situationen kann es auch sinnvoll sein, Team-Prozesse durch ein Coaching zu begleiten. Voraussetzung für ein Team-Coaching ist, dass sich alle Mitglieder zur Teilnahme am Coaching bereit erklären.
Anlässe können sein:
Personeller Wechsel bzw. Erweiterung eines Teams
Konflikte, die eine produktive Zusammenarbeit im Team behindern
Der Wunsch nach besserer Kommunikation
Kennzeichen meines Coachings:
- Ziel- und Lösungsorientierung
- Nachhaltigkeit durch Transfer in den Alltag
- Arbeit auf der körperlich-emotionalen Ebene
- Bessere Selbstführung und Selbstregulation
- Stärkung der Achtsamkeit
- Systemische Haltung
Ziel- & Lösungsorientierung
Zu Beginn des Coaching-Prozesses definieren Sie Ihr persönliches Entwicklungsziel, welches Sie am Ende des Prozesses erreicht haben möchten. Dabei unterstütze ich Sie durch geeignete Methoden und Fragestellungen.
Die Reflexion bzw. Überprüfung und ggf. Anpassung dieses Zieles ist ein immer wiederkehrender Schritt während des Coachings.
Meine Aufgabe sehe ich darin, mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze zu erforschen und Ihre bisher nicht genutzten Potentiale zu entdecken. Im Coaching können Sie Lösungsmöglichkeiten erproben, die zu Ihnen passen.
Nachhaltigkeit, Transfer in den Alltag
Ich arbeite im Coaching mit konkreten Beispielen, die Sie aus Ihrer beruflichen Praxis oder Ihrem Privatleben mitbringen. Gemeinsam untersuchen wir Ihre Reaktion auf bestimmte Auslöser.
Lösungsansätze werden in einer achtsamen Haltung intensiv erlebt, direkt überprüft und angewendet. Konkrete Schritte für Ihren Alltag entwickeln wir gemeinsam.
Ziel- & Lösungsorientierung
Zu Beginn des Coaching-Prozesses definieren Sie Ihr persönliches Entwicklungsziel, welches Sie am Ende des Prozesses erreicht haben möchten. Dabei unterstütze ich Sie durch geeignete Methoden und Fragestellungen.
Die Reflexion bzw. Überprüfung und ggf. Anpassung dieses Zieles ist ein immer wiederkehrender Schritt während des Coachings.
Meine Aufgabe sehe ich darin, mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze zu erforschen und Ihre bisher nicht genutzten Potentiale zu entdecken. Im Coaching können Sie Lösungsmöglichkeiten erproben, die zu Ihnen passen.
Nachhaltigkeit, Transfer in den Alltag
Ich arbeite im Coaching mit konkreten Beispielen, die Sie aus Ihrer beruflichen Praxis oder Ihrem Privatleben mitbringen. Gemeinsam untersuchen wir Ihre Reaktion auf bestimmte Auslöser.
Lösungsansätze werden in einer achtsamen Haltung intensiv erlebt, direkt überprüft und angewendet. Konkrete Schritte für Ihren Alltag entwickeln wir gemeinsam.
Arbeit auf der körperlich-emotionalen Ebene
Diffuse Emotionen zeigen sich zuerst auf der körperlichen Ebene. Wir spüren z.B. ein Unbehagen erst als eine automatische Reaktion in unserem Körper, bevor unser Verstand auf die Information reagieren kann. Im Coaching erleben und erforschen Sie diese körperlich-emotionale Ebene, um innere Zusammenhänge besser zu verstehen. So können Sie automatische Reaktionen schneller bemerken und regulieren.
Bessere Selbstführung und Selbstregulation
Entwicklungen verlaufen zielgenauer und nachhaltiger, wenn sie auf der Basis einer guten Selbstkenntnis geschehen. Jeder Mensch vereint in sich seine eigene innere Welt mit eigenen Gedanken, Gefühlen, Automatismen und Strategien.
Sie erkunden im Coaching tiefer liegende Zusammenhänge. Diese Erkenntnisse nutzen Sie beim Entwickeln neuer Optionen.
Arbeit auf der körperlich-emotionalen Ebene
Diffuse Emotionen zeigen sich zuerst auf der körperlichen Ebene. Wir spüren z.B. ein Unbehagen erst als eine automatische Reaktion in unserem Körper, bevor unser Verstand auf die Information reagieren kann. Im Coaching erleben und erforschen Sie diese körperlich-emotionale Ebene, um innere Zusammenhänge besser zu verstehen. So können Sie automatische Reaktionen schneller bemerken und regulieren.
Bessere Selbstführung und Selbstregulation
Entwicklungen verlaufen zielgenauer und nachhaltiger, wenn sie auf der Basis einer guten Selbstkenntnis geschehen. Jeder Mensch vereint in sich seine eigene innere Welt mit eigenen Gedanken, Gefühlen, Automatismen und Strategien.
Sie erkunden im Coaching tiefer liegende Zusammenhänge. Diese Erkenntnisse nutzen Sie beim Entwickeln neuer Optionen.
Stärkung durch Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine spezielle Aufmerksamkeitslenkung. Mit mehr Achtsamkeit erreichen Sie mehr Selbstfürsorge, eine gelassene Souveränität und Klarheit. Für das Coaching ist die Stärkung der Achtsamkeit wichtig, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. So erschließen Sie innere Zusammenhänge und erkennen die Bedeutung, die Gefühle für Sie haben.
Systemische Haltung
Sowohl innere Persönlichkeitsanteile als auch die gesamte Umgebung eines Menschen haben Einfluss auf dessen Verhalten. Das individuelle Verhalten wird immer im Gesamtbild der Persönlichkeit, ihrer Erfahrungen in den externen und internen Beziehungen und deren Wechselwirkungen gesehen.
Stärkung durch Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine spezielle Aufmerksamkeitslenkung. Mit mehr Achtsamkeit erreichen Sie mehr Selbstfürsorge, eine gelassene Souveränität und Klarheit. Für das Coaching ist die Stärkung der Achtsamkeit wichtig, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. So erschließen Sie innere Zusammenhänge und erkennen die Bedeutung, die Gefühle für Sie haben.
Systemische Haltung
Sowohl innere Persönlichkeitsanteile als auch die gesamte Umgebung eines Menschen haben Einfluss auf dessen Verhalten. Das individuelle Verhalten wird immer im Gesamtbild der Persönlichkeit, ihrer Erfahrungen in den externen und internen Beziehungen und deren Wechselwirkungen gesehen.
Methoden
Dies sind einige Beispiele von Bereichen und Tools, mit denen ich im Coaching arbeite:
- Systemische Aufstellung
- Achtsamkeit
- Externalisierung
- IFS (Internal Family System)
- Hakomi
- Introvision
- Systemische Beratung
- Voice Dialogue
Sie sind sich unsicher, ob ein Coaching für Sie das richtige Angebot ist? Dann kontaktieren Sie mich, in einem ersten unverbindlichen Vorgespräch können wir Ihre offenen Fragen klären.
Telefon
0176 555 141 53
info[at]coaching-wanner.de